Die Instandsetzung war notwendig geworden, da die Witterung der vergangenen Jahre der alten Konstruktion stark zugesetzt hatte. Insbesondere bei Nässe wäre das Queren für Wandernde zunehmend riskant geworden.
Die Maßnahme wurde im Stadtwald Boppard, Forstrevier Boppard I, in Eigenleistung umgesetzt. Die beiden städtischen Forstwirte Raphael Gras und Florian Kaul übernahmen den kompletten Austausch mit großem handwerklichen Geschick und viel Kreativität - insbesondere bei der Gestaltung von Einrichtungen für die Erholung leisten sie immer wieder wertvolle Arbeit.
Verwendet wurde witterungsbeständiges Lärchenholz aus städtischem Bestand. Dieses wurde bereits vor einigen Jahren im Rahmen der Holzverwertung aus Schadholzanfall lokal zugeschnitten und steht dem Forstbetrieb seitdem für Erholungseinrichtungen zur Verfügung.
Ursprünglich war die Instandsetzung mit ehrenamtlicher Unterstützung geplant, musste aber aufgrund der nahenden Feiertage und eines hohen Wanderaufkommens kurzfristig umgesetzt werden. Die schnelle Reaktion sorgte nun dafür, dass die Strecke rechtzeitig zu Ostern wieder durchgehend begehbar ist.