„Das Museum der Stadt Boppard ist ein wahres Juwel in der Museumslandschaft und präsentiert die Geschichte der Stadt von der Römerzeit bis in die Neuzeit. Die ungewöhnlichen Ausstellungsorte mit den hochwertig neu eingerichteten Dauerausstellungen machen das Museum zusammen mit der einzigartigen Thonet-Möbelsammlung zu einem kulturellen Highlight. Dank der umfangreichen Sanierung der Kurfürstlichen Burg im Jahr 2015 wird nicht nur die Museumssammlung neu präsentiert, sondern auch die historische Bedeutung der Burg im UNESCO-Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal unterstrichen. Ich freue mich, dieses Museum als ‚Museum des Monats‘ auszuzeichnen“, erklärte Kulturstaatssekretär Jürgen Hardeck bei der Übergabe.
Das Museum, mit seinen beiden Standorten in der Kurfürstlichen Burg und der „Römer in Boppard“-Ausstellung im Bereich der originalen römischen Kastellmauer, blickt auf eine lange Geschichte zurück: Gegründet im Jahr 1911/12, zählt es zu den ältesten Museen in ganz Rheinland-Pfalz.
Die Dauerausstellung in der Kurfürstlichen Burg vermittelt anschaulich die Geschichte Boppards im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Einzigartig in Rheinland-Pfalz ist der umfangreiche Sammlungsschwerpunkt zu den frühen „Thonet-Möbeln“. Dabei handelt es sich um mit Wasserdampf gebogene Möbel, sogenannte Bugholzmöbel, des weltberühmten Möbelherstellers Michael Thonet (1796 – 1871), einem Sohn der Stadt Boppard.
Darüber hinaus sorgen regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen für weitere spannende Einblicke in die Kunstgeschichte und regionale Themen – von Kunstausstellungen bis hin zu Themen wie der Auswanderung vom Hunsrück nach Brasilien.
Neben den Ausstellungen bietet das Museum auch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm, das von klassischer Musik der Villa Musica über wissenschaftliche Vorträge bis hin zu Märkten und Workshops reicht. Der zweite Teil des Museums, das „Museum Boppard – Römer in Boppard“, widmet sich der Geschichte der römischen Festung und wurde 2020 neu eröffnet. Die damalige Bedeutung des Kastells zeigt sich noch heute durch die massiven Mauern der römischen Kastellanlage aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Deren herausragender Erhaltungszustand ist im Vergleich zu anderen Kastellstandorten am gesamten Rheinlauf ein Alleinstellungsmerkmal für die heutige Stadt. In den Mauerresten des Kastells werden archäologische Überreste anschaulich und leicht verständlich erläutert und deren Bedeutung für die Geschichte der Stadt dargestellt.
Weitere Informationen zum Museum der Stadt Boppard:
Museumsportal Rheinland-Pfalz: Museum des Monats | Februar 2025
www.museumsverband-rlp.de/themen/museum-des-monats
Hintergrund: Die Auszeichnung „Museum des Monats“ hat zum Ziel, die Museumsarbeit vor allem kleiner und mittelgroßer Museen landesweit in den Fokus zu rücken. Ausgezeichnet werden Museen, die sich mit gelungenen Ausstellungsprojekten zur Orts-, Regional- oder Landesgeschichte, mit innovativen Vermittlungsideen, interessanten digitalen Angeboten, erfolgreichen Partizipationsprojekten, gelungenen Maßnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit, außergewöhnlichem gesellschaftlichem Engagement, beispielhaften Projekten zum Sammlungserhalt oder zur Sammlungserschließung oder bemerkenswerten Projekten generationenübergreifenden bürgerschaftlichen Engagements hervortun. Unterstützt wird das Kulturministerium bei der Auswahl der auszeichnungswürdigen Museen vom Museumsverband Rheinland-Pfalz.
Auf der Webseite des Museumsverbands Rheinland-Pfalz finden Sie einen Rückblick auf die bisher ausgezeichneten Museen: www.museumsverband-rlp.de/themen/museum-des-monats
--- Pressemitteilung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration ---